Staplercenter News Blog
Sonder-Flurförderzeug für Landmaschinenhersteller @ Pieckert Stapler

Sonder-Flurförderzeug für Landmaschinenhersteller
Deichselstapler wird zum Werkzeugwechsler
Das Basisgerät ist unverkennbar ein Deichsel-Palettstapler. Aber bei dem Lastaufnahmemittel handelt es sich eindeutig um eine Sonderkonstruktion: An der Stirnwand des Gabelträgers ist ein Ausleger montiert, dessen Kinematik an den Ausleger eines Baggers erinnert.
Aufgabe dieses Sonder-Flurförderzeugs, das die Sichelschmidt GmbH kürzlich ausgeliefert hat, ist das Wechseln von mehreren hundert Kilo schweren Werkzeugen an Pressen und anderen Anlagen der Metallverarbeitung.
Der Bediener positioniert den Stapler vor der Maschine und schiebt den Ausleger so aus, dass dieser in eine Vorrichtung am Werkzeug eingreifen kann. Dann fährt er hydraulisch zwei Bolzen aus. Sie bilden das eigentliche Lastaufnahmemittel, stellen die Verbindung zwischen Fahrzeug und Werkzeug her und ziehen das Werkzeug auf die modifizierten Staplergabeln, die eine Trägerplatte mit Führungselementen bilden.
Der Stapler kann dann das Werkzeug ins Lager transportieren, dort ein neues Werkzeug entnehmen und in die Anlage einsetzen. Dem Anwender – einem nam-haften Hersteller von Landmaschinen – steht somit ein flexibler Werkzeugwechsler zur Verfügung, der für ein sicheres und zuverlässiges Handling der wertvollen Anlagenkomponenten sorgt.
Dazu tragen auch zusätzliche Sicherheitsfunktionen bei, die auf der Basis der CANBus-Steuerung realisiert wurden. Beispielsweise kann der Bediener nur dann die Fahrfunktionen betätigen, wenn sich der Ausleger in eingezogenem Zustand befindet. Auf dieser Weise wird nicht nur sichergestellt, dass das Werkzeug vollständig auf der Trägerplatte ruht. Es wird auch verhindert, dass der Bediener die Werkzeugaufnahme ungenau anfährt und dann versucht, durch Manövrieren die Position zu verbessern, wobei er Seitenkräfte in den Ausleger einbringt.
Die Entwickler von Sichelschmidt haben das Anbaugerät von Grund auf neu ent-wickelt und in die mechanische, elektrische und hydraulische Konstruktion des Staplers integriert. Die Neigung des ersten Auslegerelementes wird hydraulisch verstellt, der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Auslegerstück hingegen elektrisch. Beide Bewegungen werden über die Steuerung derart synchronisiert, dass das Werkzeug stets eine horizontale Bewegung ausführt.
Auf der Basis des Serien-Deichselstaplers d400 mit einer Tragfähigkeit von 2000 kg ließ sich dieses Sonder-Flurförderzeug kostengünstig realisieren. Der Landmaschinenhersteller, der auch andere Stapler von Sichelschmidt einsetzt, orderte neben dem hier vorgestellten Komplettstapler zusätzlich ein separates Anbaugerät, das an ein vorhandenes Handling-Fahrzeug für den Werkzeugwechsel montiert wurde.
Quelle: Sichelschmidt GmbH
- Datum
- 07.11.2017